Zababdeh-Homepage in german
Allgemeine Informationen
Palästina ca. 15 Kilometer süd-östlich der Stadt Jenin ( 32° 22` N und 35° 20' O). |
![]() ![]() |
Die Kleinstadt liegt auf einer Ebene, ca. 330 m über dem
Meerespiegel.
Die
Gesamtfläche beträgt ca. 5700 Dunums.
Die wichtigste Einkommensquelle ist die Landwirtschaft.
Wie im gesamten Westbank , sowie im übrigen Palästina spielt der
Olivenbaum eine zentrale Rolle im Leben der Menschen.
Auf den Fruchtbaren Böden werden Getreide und Gemüse kultiviert.
Nach den Olivenbäumen kommen Feigen- und , Mandelnbäume als Naechstes.
Weintrauben, verschiedener Sorten bedecken große Flächen der
umgebenden Berge und Hügeln.
Bereits zur Zeit des römischen Reiches war Zababdeh besiedelt. Alte Mosaiken von der damaligen Zeit sind noch erhalten. |
![]() |
Nach Ihrer Zerstörung im 7. Jahrhundert blieb der Ort bis zum 17. Jahrhundert
unbewohnt.
In Zababdeh, sowie deren Umgebung trifft man auf biblische Spuren.
In der Ebene Dothan, wo Jeseph von seinen Brüdern in einer Zisterne
versteckt gehalten wurde, ist nicht weit von Zababdeh. In Burkin,
nahe Zababdeh hat Jesus die Lepra-Aussätzigen geheilt. An der Stelle
dort ist eine alte Kirche.
Zababdeh wird von mehreren Orten umgeben, nördlich von Zababdeh
liegt Qabatiya, mit ca. 25 000 Einwohner, ansonsten wird der Ort von
Raba, östlich, Miseliah, westlich, sowie Sier und Tubas südöstlch.
Westlich, ca. 1,5 Kilometer vom Zentrum des Ortes ist eine
Landwirtschaftliche Hochschule.
Auf den
Hügeln Nordöstlch, ca. 3 Kilometer von Zababdeh entferns entstand einer der größten Universitäten der Gegend, The Arab American Univercity, Jenin.
|
![]() |
Dschenin,
(Jenin ) liegt
nördlich von Zababdeh und hat ca. 30000 Einwohnern. Jenin ist der Kreisstadt im Norden der Westbank |
![]() |
Aufgrund vieler Quellen war Dschenin schon früh besiedelt;
der Ort wurde zum ersten Mal in altägyptischen Schriften
um 2000 v. Chr. erwähnt. In der Vergangenheit konnte die
Stadt außerdem eine wichtige von Jerusalem nach Norden
in die Jesreelebene und nach Haifa führende Straße
kontrolliert. Erst mit dem Bau der Küstenstrecke über hadera
in den Dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts verlor diese
Route an Bedeutung.
Dschenin liegt im Westjordanland, das nach dem Palästinakrieg
zunächst zum Jordanien gehörte, ehe das Gebiet 1967 von
Israel erobert und besetzt wurde. Als Folge der Oslo-Abkommen
wurde Dschenin in den 1990er Jahren eine autonome palästinensische Stadt.
In Jenin befindet sich ein Deutscher Fliegerdenkmal vom 1. Weltkrieg. | ![]() |
Wie in anderen Palästinensergebieten hat sich die Lebenssituation
der Bevölkerung in den letzten Jahren erheblich verschlechtert.
Die Stadt war und ist wiederholt Schauplatz palästinensischen
Widerstands gegen die Besatzung. Sie leidet unter der Abriegelung
der Gebiete, viele Gebäude sind zerstört, die Arbeitslosigkeit ist hoch .
Wie entstand der Name *Zababdeh*?
Letztendlich ist dies noch nicht geklärt;
Manche sagen dieser Name stammt vom " Zabbad", eine Vögelart,
welche dort sehr verbreitet ist; Andere meinen, daß das
Wort Zababdeh vom Zubdah ( Butter) kommt,
die dort in großen Mengen produziert wurde.
Noch Vorschläge?